PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eigentlich soll der Potsdamer Literaturkritiker Just Verloren sich von den Folgen eines Fahrradunfalls erholen. Doch das spurlose Verschwinden einer Krankenschwester weckt seinen kriminalistischen Spürsinn. Was zunächst wie ein einfacher Fall von Lösegelderpressung aussieht, entwickelt sich bald zu einem verwirrenden Labyrinth aus falschen Fährten und unzähligen Verdächtigen. Erst als Verloren dem Tod ins Auge blickt, weiß er, dass er auf dem richtigen Weg war ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.2MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Christine Anlauff, geboren in Potsdam, studierte nach einer Buchhändlerlehre in Leipzig, Abitur bei der NVA und zwei Jahren Jugendarbeit Archäologie und Geschichte. Ihren Lokalpatriotismus lebte sie nebenbei als Stadtführerin aus. Seit 2005 lebt und arbeitet sie als freischaffende Autorin in ihrer Heimatstadt, schreibt neben Gegenwarts- und Kriminalromanen regelmäßig für Rundfunk, Zeitung und Theater und moderiert mit dem Kulturredakteur der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" vierteljährlich das inzwischen zu lokalem Kultstatus gelangte Krimi-Wohlfühlprogramm "Killen & Chillen".
Produktdetails
- Verlag: BeBra Verlag
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 28. Dezember 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839361542
- Artikelnr.: 47308675
Ziemlich verwirrt kommt Just Verloren im Krankenhaus zu sich. Seine Schulter schmerzt, aber er kann sich nicht an einen Unfall erinnern. Schwester Renate, eine herzliche, aber auch resolute Krankenschwester, kümmert sich bestens um ihn und jongliert auch die vielen Damenbesuche, die Just …
Mehr
Ziemlich verwirrt kommt Just Verloren im Krankenhaus zu sich. Seine Schulter schmerzt, aber er kann sich nicht an einen Unfall erinnern. Schwester Renate, eine herzliche, aber auch resolute Krankenschwester, kümmert sich bestens um ihn und jongliert auch die vielen Damenbesuche, die Just bekommt. Anja, seiner Freundin, gefällt all das gar nicht. Dann kommt es gehäuft zu Entführungen und auch Schwester Renate verschwindet. Justs Neugier und Ehrgeiz sind geweckt und mithilfe der unterschiedlichsten Frauen macht er sich daran, den oder die Entführer zu finden …
Der erste Band mit Just Verloren hatte mir so sehr gefallen, dass ich den nächsten Fall kaum abwarten konnte. So war es auch wie ein Nachhausekommen, als ich die ersten Sätze las. Doch auch wer „Der Fall Garnisonskirche“ nicht gelesen hat, kann diesen Krimi genießen, denn er ist komplett in sich abgeschlossen und bezieht sich nur ganz am Rande auf den Vorgänger. Für das Verständnis ist der erste Fall nicht wichtig.
Dieser Krimi hat eine gehörige Portion Situationskomik in sich, ohne lächerlich zu werden. Die Spannung leidet auch nicht darunter – im Gegenteil, gerade die witzigen Momente steigern noch den Nervenkitzel, denn Just versteht es wie kein anderer, sich im Unwichtigen zu verlieren, um dann völlig überraschend (zumindest für ihn) in Schlamassel zu geraten. Dabei zieht er noch andere mit hinein und wundert sich, wenn seine Fans davonlaufen.
Justs Art muss man einfach mögen, obwohl er komplett danebenliegt in seiner Selbsteinschätzung. Sobald er nicht im Mittelpunkt steht, schmollt er – und lässt sich wieder etwas Dummes einfallen. Dennoch umkreist er auf seine Art den Fall und kommt in kleinen Spiralen der Lösung immer näher.
Auch die anderen Charaktere, besonders Schwester Renate, sind genial angelegt. Alle haben gewisse einzigartige Charakterzüge, die dem Leser ein Lächeln ins Gesicht zaubern können. Die eine oder andere Macke erkennt man an sich selbst ebenfalls, oder an Menschen, die man gut kennt und gerade deshalb so mag. Das macht das Buch so realitätsnah, dass man schnell in ihm versinken kann und die reale Welt für Stunden vergisst. Aktuelle Themen tauchen auch auf, werden aber nicht so vertieft, als dass sie die Story bestimmen würden. Das gefällt mir sehr gut.
Auch wer Potsdam nicht kennt, hat Gefallen an der Beschreibung der Stadt und kann sich die Straßen und Gegenden leicht vorstellen. Man merkt der Autorin die Liebe zu ihrer Stadt deutlich an.
Anfangs ist man einfach neugierig; mit der Zeit stellt man dann fest, dass man wie gebannt weiterliest – die Spannung ist klammheimlich angestiegen und fesselt den Leser. Der Stil – Just erzählt die Story – liest sich eingängig. Man kann sich sehr leicht vorstellen, Just sitzt am Tisch gegenüber und erzählt einem persönlich, was geschehen ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: der Krimi hat das gewisse Etwas. Er lenkt vom Alltag ab und entführt den Leser auf ein Abenteuer in Potsdam. Große Klasse und damit fünf Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Christine Anlauff war mir bereits durch ihre Katzen-Krimi-Reihe an Herz gewachsen. Der vorliegende Roman „Gestorben wird immer“ ist der zweite Teil mit dem Protagonisten Just Verloren, einem Potsdamer Literaturkritiker, der nebenbei einen Blog betreibt. Auch diese Reihe gefällt mir …
Mehr
Christine Anlauff war mir bereits durch ihre Katzen-Krimi-Reihe an Herz gewachsen. Der vorliegende Roman „Gestorben wird immer“ ist der zweite Teil mit dem Protagonisten Just Verloren, einem Potsdamer Literaturkritiker, der nebenbei einen Blog betreibt. Auch diese Reihe gefällt mir ausgesprochen gut.
Just Verloren liegt nach einem Fahrradunfall im Krankenhaus. Er wird liebevoll von der Krankenschwester Renate umsorgt, die sich sogar Zeit nimmt, mit ihm Schach zu spielen und ihm selbstgemachte Filzpantoffeln von zuhause mitbringt. Am Tag als Just entlassen wird, erscheint Renate nicht zur Arbeit, meldet sich auch nicht krank. Just wittert, dass etwas nicht stimmt und sucht Kontakt zu ihrem Ehemann, der nach langem Zögern erzählt, dass er einen Erpresserbrief erhalten hat. Und prompt ist Just nicht mehr zu halten und übernimmt die Ermittlungen. Er arrangiert die Geldübergabe und schnüffelt im Umfeld von Renate herum. Die Polizei lässt er außen vor, ganz wie der Entführer es verlangt hat. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und die Zeit läuft dem Hobbyermittler langsam davon.
Christine Anlauff hat es mal wieder geschafft, mich mit einer Vielzahl an Fährten gekonnt an der Nase herumzuführen. Immer wenn ich dachte, jetzt sei ich dem Täter endlich auf der Spur, hat sie meine „Ermittlungen“ wieder zerstört. Der Krimi blieb spannend bis zum Schluss.
Man merkt den Büchern der Autorin ihre Liebe zu Potsdam an. Wer Potsdam bereits kennt, wird vieles wiedererkennen in ihren Romanen. Wer es noch nicht kennt, wird mit Sicherheit bald Lust dazu verspüren, diese wunderbare Stadt einmal zu besuchen. Neben dem Lokalkolorit und der Spannung verfügt dieser Roman aber auch über eine gehörige Portion Wortwitz, was besonders zutage tritt, wenn Just Verloren zu Wort kommt. Sprachlich sind Frau Anlauffs Bücher ein Genuss.
Ich hoffe sehr, dass diese Reihe mit Just Verloren fortgesetzt wird, würde mich aber auch über einen weiteren Katzenkrimi aus der Feder der Autorin freuen. Was auch kommen mag, ich werde Christine Anlauff in jedem Fall treu bleiben.
Fazit:
Spannend erzählte Geschichte mit viel Wortwitz und einer Portion Lokalkolorit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*Inhalt*
Just Verloren, ein Potsdamer Literaturkritiker, wird nach einem Fahrradunfall im Krankenhaus wach. Er wird von der mütterlichen Krankenschwester Renate sehr umsorgt. Als sie zu einer Verabredung nicht kommt, wird er neugierig und fängt an zu ermitteln. Was erst nach einer …
Mehr
*Inhalt*
Just Verloren, ein Potsdamer Literaturkritiker, wird nach einem Fahrradunfall im Krankenhaus wach. Er wird von der mütterlichen Krankenschwester Renate sehr umsorgt. Als sie zu einer Verabredung nicht kommt, wird er neugierig und fängt an zu ermitteln. Was erst nach einer Entführung ausschaut, entwickelt sich zu einem undurchsichtigen Fall, mit falschen Fährten und einigen Überraschungen.
Just Verloren kommt dem Täter sehr nahe und muss um sein Leben fürchten…
*Meine Meinung*
"Gestorben wird immer" von Christine Anlauff ist der zweite Band, in dem der Literaturkritiker Just Verloren die Hauptrolle spielt. Zwar war der Einstieg für mich relativ einfach, aber ich würde jedem raten mit Band 1 anfangen zu lesen, denn dann versteht man einige Handlungen der Protagonisten besser. Der Sprachstil ist flüssig und locker, spannend und humorvoll. Bei einigen Szenen musste ich echt laut lachen.
Die Spannung ist von Anfang an präsent, und mit den falschen Fährten, die die Autoren gekonnt auslegt, bleibt sie auch die ganze Zeit erhalten.
Die Charaktere sind facettenreich und wie aus dem Leben gegriffen. Über Just musste ich ab und zu grinsen. Er fühlt sich wie der Hahn im Korb mit all' seinen Frauen, die ihm in diesem Fall unterstützen. Doch kaum bekommt ein anderer Mann diese Aufmerksamkeit, schmollt er und kann es einfach nicht verstehen. Und dieses Verhalten stößt bei seiner Freundin Anja auf Unverständnis und dadurch ist sie auch ziemlich eifersüchtig.
Aber auch alle anderen Charaktere sind lebendig und haben Ecken und Kanten.
*Fazit*
Diesen humorvollen Krimi kann ich nur jeden wärmstens empfehlen, der auch gerne mal einen unblutigen Krimi lesen mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend, humorvoll und überraschend!
Just Verloren freundet sich nach seinem Fahrradunfall mit Schwester Renate aus dem Krankenhaus an. Kurz vor seiner Entlassung verschwindet sie spurlos und er macht sich auf die Suche nach ihr...
Das Buch ist sehr unterhaltsam. Ich habe mich sehr gut …
Mehr
Spannend, humorvoll und überraschend!
Just Verloren freundet sich nach seinem Fahrradunfall mit Schwester Renate aus dem Krankenhaus an. Kurz vor seiner Entlassung verschwindet sie spurlos und er macht sich auf die Suche nach ihr...
Das Buch ist sehr unterhaltsam. Ich habe mich sehr gut zurecht gefunden, auch wenn ich noch nie in Potsdam gewesen bin. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen und hatte das Gefühl, die einzelnen Charaktere persönlich zu kennen. Ich musste immer wieder schmunzeln, wenn Just das nächste Fettnäpfchen gefunden hatte.
Als die nette Krankenschwester so plötzlich verschwunden ist, hat Just nicht locker gelassen und mit der Hilfe von Renates Kollegin herausgefunden, dass sie entführt wurde. Da das Ehepaar überhaupt nicht vermögend war, hatte die Lösegeldforderung überhaupt keinen Sinn. Just fand heraus, dass es mehrere Verdächtige gab - und es kamen immer mehr dazu.
Das Ende war für mich überraschend. Es war das zweite Buch um Just, aber ich denke, dass man den ersten Band nicht unbedingt kennen muss, man dürfte auch ohne die Vorgeschichte keine Probleme mit dem Verständnis haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für